Eine klar strukturierte Anamnese ist die Grundlage der
erfolgreichen Therapie. Dieses Webinar vermittelt die Kriterien der
Anamnese für die Fasziopathie und die Integrative Faszientherapie.
Auf Basis der Phänomenologie werden die Leitkriterien der Anamnese und
der differenzierten Befunderhebung detailliert erörtert. Als Grundlage
dienen Faktoren wie Ausdruck, Körperhaltung, Symptome und
Symptombeschreibung, Erscheinungsformen, verbale Beschreibung,
subjektives Empfinden, zyklisches bzw. temporäres Auftreten, Reaktion
auf äußere Einflüsse, Phänomenologie des Schmerz und zahlreiche andere.
All diese Phänomene können systematisch zu somatischen, viszeralen,
neurogenen und vegetativen Belastungen zugeordnet werden. Gegenseitige
Verknüpfungen und Abhängigkeiten werden dargestellt und ermöglichen das
Erkennen von Ursache-Folge-Ketten, zeitlichen Abfolgen und
Kompensationen.
Eine klar strukturierte Anamnese, die Erscheinungsformen, Symptome und
Phänomene differenziert zuordnen kann, ermöglicht eine effiziente
Auswahl der Therapieform und stellt somit die Grundlage jeder
erfolgreichen therapeutischen Intervention dar.
Ein detaillierter Anamnesebogen wird vor Beginn des Webinars in
digitaler Form zugesandt. Dieser dient als strukturierte
Arbeitsgrundlage für das Webinar und als Orientierungshilfe für die
therapeutische Praxis.
Vorab empfehlen wir folgende Webinare: „Allgemeine Faszienanatomie“,
„Pathologie von Faszien“ und „Phänomenologie“, diese sind kostenfrei und
jederzeit unter https://www.fascia.center/gratis-webinare-fc.html abspielbar.
Dauer: ca. 3 Unterrichtseinheiten, nach Kauf jederzeit und unbegrenzt abrufbar
Preis: € 48,--
Dozent: Andreas Haas