Entspannt von zu Hause lernen?
Mit unseren Online - Ausbildungen liegen Sie genau richtig!
Unsere Live Vorträge:
Andreas Haas Fasziopathie Webinare
Kostenlose Einführung
Von der Anamnese über Palpation zu Therapiekonzepten
Integrative Faszientherapie für den Tarsus auf Basis von Anamnese und Befund
Integrative Faszientherapie für Pes und Digiti auf Basis von Anamnese und Befund
Integrative Faszientherapie auf Basis von Anamnese und Befund
7 Meter Verdauung in 7 Teilen
Integrative Faszientherapie auf Basis von Anamnese und Befund
Integrative Faszientherapie auf Basis von Anamnese und Befund
Integrative Faszientherapie auf Basis von Anamnese und Befund
Integrative Faszientherapie des Temporomandibular-Gelenks auf Basis von Anamnese und Befund
Integrative Faszientherapie des Respirationstraktes auf Basis von Anamnese und Befund
Integrative Faszientherapie des Kreuz-Darmbein-Gelenks auf Basis von Anamnese und Befund
Die Webinare werden über zoom veranstaltet. Die Teilnahme kann auf einem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone erfolgen. Sie haben die Möglichkeit, Kamera und Mikrophon während des Webinars ein- und auszuschalten. Das Webinar wird aufgezeichnet und steht Ihnen zum späteren und mehrmaligen Ansehen auf begrenzte Zeit zur Verfügung. Nach Anmeldung erhalten Sie einen Link für die Teilnahme am Live-Webinar.
Beim Live-Webinar haben Sie die Möglichkeit, mündlich oder schriftlich Fragen zu stellen, auf die im Webinar direkt eingegangen wird.
Fascia Basics
Basiskurs über die Welt der Faszien - perfekt für Einsteiger und Profis
In zwei aufbauenden Webinaren wird ein umfangreiches Wissen über Faszien vermittelt und die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten in der Therapie, Prävention, Fitness und im Sport aufgezeigt. Basierend auf wissenschaftlichen Forschungen, klinischen Studien und therapeutischen Erfahrungen werden Faszien als das einzigartige Netzwerk vorgestellt, welches alle Strukturen miteinander verbindet, Funktionen koordiniert und die strukturelle Integrität des gesamten Organismus gewährleistet.
Wir beschäftigen uns mit den Antworten auf diese wichtigen Fragen: Warum sind Faszien von Bedeutung? Welche Auswirkungen haben Veränderungen oder Verletzungen von Faszien auf den gesamten Organismus? Und warum sollten Faszien in Training, Therapie und Medizin eingebunden werden?
Vertiefend werden folgende Themen beleuchtet: Faszien als Sinnesorgan, Faszien als körperweites Netzwerk für Kommunikation, Wasserhaushalt und Faszien, Faszien und ihre Bedeutung für die Gesundheit und Wohlbefinden.
Dauer: ca. 6 Unterrichtseinheiten, nach Kauf jederzeit und unbegrenzt abrufbar
Preis: € 48,--
Das fasziale System bildet einen dreidimensionalen Bindegewebskörper, der dem Menschen Form und Gestalt gibt. Dieser Körper ist eine Kontinuität, ein singuläres Organ, das unser Inneres repräsentiert und für die Gestaltung des Äußeren zuständig ist.
Dieses fasziale Organ bildet Taschen und Räume (Kompartments) in denen alle Strukturen des Menschen beherbergt sind: Muskeln, Knochen, Organe, Gelenke, Nerven, Gefäße, etc.
Fasziale Kontinuität ist daher kein Konstrukt, sondern eine lebendige Tatsache, die sich in einem dynamischen Faszienkörper wiederfindet.
Dieses fasziale System ist auch unser größtes Sinnesorgan und gleichzeitig auch der Raum des Vegetativums. Unser Empfinden, Fühlen, Wollen und das Selbstbildnis findet sich in den Strukturen des Faszienkörpers eingebettet.
Der Faszienkörper ist nicht nur Gestalt sondern auch Raum für Gestaltung und Ausdruck unserer Emotion und Stimmungslage. Der Faszienkörper ist der Raum der Interaktion.
In diesem Webinar nähern wir uns dem Faszienkörper von verschiedenen Seiten:
1) Anatomie
Aufbau, Lage, Ordnung, Struktur und Kontinuität der Faszien werden aus anatomischer Sichtweise betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kontinuität aller faszialen Strukturen. Es wird die Kontinuität innerhalb des Bewegungsapparat beschrieben, so wie auch die Kontinuität innerhalb der viszeralen und neurogenen Faszien. Zusätzlich wird die Kontinuität zwischen den einzelnen faszialen Bereichen detailliert betrachtet, also die Kontinuität zwischen den somatischen, viszeralen und neurovaskulären Faszien, sowie die Verbindungen mit der Fascia superficialis.
Diese anatomischen Betrachtungen sind die Grundlage von Zusammenhängen und gegenseitigen Abhängigkeiten im Körper und zeigen die Möglichkeiten von Kompensation. Aus der anatomischen Ordnung ergeben sich Ketten, Räume und Kavitäten.
2) Morphologie
Eigenschaften, Beschaffenheit und Qualität der Faszien werden detailliert beleuchtet und die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Die Morphologie steht in direktem Zusammenhang mit der Funktion der Faszien. Wie und wo arbeiten Faszien als kraftübertragendes, verbindendes System, wie als pufferndes, trennendes System. Wo haben sie strukturelle Aufgaben und wo erfüllen sie funktionelle Notwendigkeiten. Welche Anteile des Faszienkörpers sind derb und fest, welche Anteile sind locker und weich, welche sind dynamisch-elastisch und welche haben Gleit- und Bewegungsfunktionen. Jede dieser unterschiedlichen Funktionen erfordert eine spezifische Morphologie.
Morphologie ist die Grundlage jeder therapeutischen Arbeit mit Faszien, weil die Qualität des faszialen Gewebes die Qualität der therapeutischen Berührung bedingt.
3) Innervation
Faszien sind das am reichsten innervierte Gewebe des menschlichen Körpers und bilden das Organ für Exterozeption, Propriozeption und Interozeption. Es ist der Raum, in dem sich die Außenwahrnehmung mit der Innenwahrnehmung trifft und in dem sich unsere Motivation und unser innerer Antrieb repräsentiert. Der menschliche Faszienkörper ist die „Außenstelle“ des Gehirns, zuständig für Informationsaufnahme, Informationsübertragung, für Gestalt und Gestaltung unseres Lebens.
Wir betrachten die Anteile des Faszienkörpers, die für Außenwahrnehmung zuständig sind (Fascia superficialis), die Anteile die für Propriozeption (Stellung- und Bewegungssinn) zuständig sind (Fascia profunda) und jene Anteile, die für unsere viszerale Wahrnehung zuständig sind (Fascia visceralis). Darüber hinaus wird die Verflechtung mit dem vegetativen Nervensystem beleuchtet und Faszien in Zusammenhang mit Gefühl, Emotion und Stimmungslage betrachtet.
In Zusammenhang mit der anatomischen Ordnung und der morphologischen Organisation ergeben sich „Zentren der Wahrnehmung“, die für mögliche Fehlfunktionen, Missempfindungen und Schmerzsymptome von Bedeutung sind.
4) Phänomenologie
Das Zusammenspiel zwischen Anatomie, Morphologie und Innervation bedingt den Ausdruck des Organismus. Stärken, Schwächen, Veranlagungen, Dispositionen aber auch Fehlfunktionen und Erkrankungen äußern sich in ganz bestimmten Bereichen des Faszienkörpers auf ganz bestimmte Art und Weise. Dieses Wissen ist der Leitfaden für Anamnese, Befunderhebung, Behandlung und Therapie.
Dauer: ca. 8 Unterrichtseinheiten, nach Kauf jederzeit und unbegrenzt abrufbar
Preis: € 130,--
Dozent: Andreas Haas
Eine klar strukturierte Anamnese ist die Grundlage der erfolgreichen Therapie. Dieses Webinar vermittelt die Kriterien der Anamnese für die Fasziopathie und die Integrative Faszientherapie.
Auf Basis der Phänomenologie werden die Leitkriterien der Anamnese und der differenzierten Befunderhebung detailliert erörtert. Als Grundlage dienen Faktoren wie Ausdruck, Körperhaltung, Symptome und Symptombeschreibung, Erscheinungsformen, verbale Beschreibung, subjektives Empfinden, zyklisches bzw. temporäres Auftreten, Reaktion auf äußere Einflüsse, Phänomenologie des Schmerz und zahlreiche andere. All diese Phänomene können systematisch zu somatischen, viszeralen, neurogenen und vegetativen Belastungen zugeordnet werden. Gegenseitige Verknüpfungen und Abhängigkeiten werden dargestellt und ermöglichen das Erkennen von Ursache-Folge-Ketten, zeitlichen Abfolgen und Kompensationen.
Eine klar strukturierte Anamnese, die Erscheinungsformen, Symptome und Phänomene differenziert zuordnen kann, ermöglicht eine effiziente Auswahl der Therapieform und stellt somit die Grundlage jeder erfolgreichen therapeutischen Intervention dar.
Ein detaillierter Anamnesebogen wird vor Beginn des Webinars in digitaler Form zugesandt. Dieser dient als strukturierte Arbeitsgrundlage für das Webinar und als Orientierungshilfe für die therapeutische Praxis.
Vorab empfehlen wir folgende Webinare: „Allgemeine Faszienanatomie“, „Pathologie von Faszien“ und „Phänomenologie“, diese sind kostenfrei und jederzeit unter https://www.fascia.center/gratis-webinare-fc.html abspielbar.
Dauer: ca. 3 Unterrichtseinheiten, nach Kauf jederzeit und unbegrenzt abrufbar
Preis: € 48,--
Dozent: Andreas Haas
Die Ordnung der Viszeralen Faszien: Kompartments – Kavitäten – Ketten – Systeme
Spezielle Anatomie, Physiologie, Morphologie und Pathologie
Anamnese, Befunderhebung und Funktionstests für primäre Pathologien und sekundäre Dysfunktionen
Dauer: ca. 4 Unterrichtseinheiten
Nach Kauf jederzeit und unbegrenzt abrufbar
Preis: € 65,--
Die Ordnung der Neurogenen Faszien: Plexus – Kompartments – Segmente – Ketten
Spezielle Anatomie, Physiologie, Morphologie und Pathologie
Anamnese, Befunderhebung und Funktionstests für primäre Pathologien und sekundäre Dysfunktionen
Dauer: ca. 4 Unterrichtseinheiten
Nach Kauf jederzeit und unbegrenzt abrufbar
Preis: € 65,--
Die Ordnung der Somatischen Faszien: Kompartments – Bewegungssegmente – Septen – Ketten
Spezielle Anatomie, Physiologie, Morphologie und Pathologie
Anamnese, Befunderhebung und Funktionstests für primäre Pathologien und sekundäre Dysfunktionen
Dauer: ca. 4 Unterrichtseinheiten, nach Kauf jederzeit und unbegrenzt abrufbar
Preis: € 65,--
Dozent: Andreas Haas
Fasziologie des Vegetativums
Die Ordnung der Vegetativen Faszien: Segmente – Systeme – Quadranten – Ketten
Spezielle Anatomie, Physiologie, Morphologie und Pathologie
Anamnese, Befunderhebung und Funktionstests für primäre Pathologien und sekundäre Dysfunktionen
Dauer: ca. 4 Unterrichtseinheiten, nach Kauf jederzeit und unbegrenzt abrufbar
Preis: € 65,--
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Kompartments
Bewegungssegmente
Faszienketten als dynamische Bewegungslinien
Statische Halte- und Stabilisierungslinien
Funktionelle und koordinierende Ketten
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Viszerale Kompartments
Viszerale Ketten
Anheftungen der viszeralen Faszien am Bewegungsapparat
Somatische Spannungslinien für viszerale Kompensation
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Faszien des ZNS und des PNS
Faszien des somatsichen und des vegetativen Nervensystems
Neurofasziale Kompartments
Neufasaziale Ketten
Koordination des Bewegungsapparates und der Viszera
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Diaphragmen als Grundordnung der faszialen Räume
Muskuläre und membranöse Diaphragmen
Diaphragmen und ihre Bewgeungsfunktion
Diaphragmen als Spannungsregulatoren für viszerale Druckverhältnisse
Körperhaltung als Kompensationsmuster für diaphragmatische Spannungen
Inhalte des Webinars:
die Polyvagaltheorie nach Stephen Porges
Aufrechterhaltung der Homöosthase und Sicherung des Überlebens
cranialer und viszeraler Vagus in Zusammenspiel mit dem Symapthikus
die hierarchischen Ebenen des vegetativen Nervensystems
Kampf - Flucht - Erstarrung in Zusammenhang mit Symathikus und Parasympathikus
therapeutische Umsetzung und fasziale Zusammenhänge.
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Der viszerale Vagus als System für viszerale Grundregulation
Der craniale Vagus als System für soziale Interaktion
Zusammenhang von sozialer Interaktion mit viszeralen Funktionen - gegenseitige Beeinflussung
Therapiemöglichkeiten zur Stimulierung des cranialen Vagus und zur Regulation des viszeralen Vagus
Dasziale Zusammenhänge
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Innervationswege des Sympathikus
Repräsentanz des Sympathikus in der Fascia superficialis
Regulation von Durchblutung, Stoffwechsel und Trophik
Segmentale Innervation
Zusammenhang von Stresstonus, Faszienspannung und Sympathikotonie
Therapeutische Konzepte zur Regulation
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Viszerale Systeme sind Funktionseinheiten der Organe, die über weite Bereiche des Körpers verteilt sind und gemeinsame Aufgaben erfüllen, wie z.B. Immunsystem, Hormonsystem, metabolisches System, reproduktives System und viele andere.
Jedes dieser System hat einen eigenständigen Bezug zur Fascia superficialis und repräsentiert sich dort in einer einzigartigen Art und Weise. Die Koppelung der Aufgaben erfolgt über das vegetative Nervensystem.
Über die Fascia superficialis ist eine Befunderhebung und Behandlung der systemischen Funktionen möglich.
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Innervation der Faszien aus dem somatischen Nervensystem
Interozeption und Propriozeption als bewusste Wahrnehmung und Kontrolle des faszialen Systems
Spezifische Wahrnehmung aus den Faszien des Bewegungsapparates, der inneren Organe und des Nervensystems
Bedeutung für Befunderhebung und Therapiewahl
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Innervation der Faszien aus dem vegetativen Nervensystem
Interozeption und der Bezug zu Stimmungslagen und Emotion
Vegetative Steuerung der viszeralen und der neurovasculären Faszien
Somatisierung des Vegetativums und Projektion auf der Körperdecke (Haut und Fascia superficialis)
Bedeutung für Befunderhebung und Therapiewahl
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Innervation der Faszien aus Sicht der segmentalen Gliederung
Bezug von Phänomenen und Symptomen zu Wirbelsegmenten und den Spinalnerven
Interozeption und Propriozeption als segmentale Muster
Segmentale Innervation der Faszien des Bewegungsapparates, der inneren Organe und des Nervensystems
Bedeutung für Befunderhebung und Therapiewahl
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Kombination von somatischer, vegetativer und segmentaler Innervation
Differenzierung in der Befunderhebung
Klinische Anwendungen
Fallbeispiele
Behandlungesstrategien
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Immunsystem als viszerales System
Zusammenhang des Immunsystems mit dem faszialen System
Körpersprache und Phänomenologie, Befunderhebung in der Fascia superficialis
Unterstützung des Immunsystems durch Regulation des Sympathikus
Stärkung des Immunsystems über manualtherapeutische Maßnahmen
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Herz und Niere stellen sowohl in der westlichen Medizin als auch in zahlreichen Naturmedizinsystemen (wie etwa der TCM) eine zentrale Achse der Gesundheit dar.
Die komplexe fasziale Situation von Herz, Niere und Gefäßen repräsentiert diese zentrale Bedeutung. Unter Vermittlung des Diaphragmas sind die Faszien von Herz, Niere und Gefäßen direkt gekoppelt und funktionell voneinander abhängig.
Die Einbettung der vegetativen Ganglien in die Faszien von Herz, Niere und Gefäßen zeigt den starken Bezug zum vegetativen System: Herz und Niere repräsentieren den "tiefsten Kern" und die "innerste Ebene" des Menschen. Die Gesundheit von Pericard und Fascia renalis hat daher eine besondere Bedeutung.
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Verdauungsapparat, Metabolismus und das digestive System
Zusammenhang des Verdaungsapparates mit dem Immunsystem
Zusammenhang von vegetativen Belastungen (zB Stress) mit viszeralen Faszien
Bedeutung der viszeralen Faszien des Verdauungsapprates für eine gesunde Funktion
Unterstützung des Verdauungssystems bei generalisierten Beschwerden durch Regulation des Sympathikus
Stärkung des Verdauungssystems über manualtherapeutische Maßnahmen
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Pro- und Retraktion als fasziale Nomenklatur für Bewegungen und Stabilsierung in sagittaler Ebene
Koppelung von aktivem und passiven Bewegungsapparat in dieser Ebene
Beziehung zu Dynamik und Haltung in Flexion und Extension
Beziehung zu Organen und viszeralen Systemen
Beziehung zum somatischen und vegetativen Nervensystem
Befunderhebung, Differenzierung und therapeutische Konzepte
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Latero- und Mediotraktion als fasziale Nomenklatur für Bewegungen und Stabilsierung in frontaler Ebene
Koppelung von aktivem und passiven Bewegungsapparat in dieser Ebene
Beziehung zu Dynamik und Haltung in Lateralflexion, lateralem Shift, Ab- und Adduktion
Beziehung zu Organen und viszeralen Systemen
Beziehung zum somatischen und vegetativen Nervensystem
Befunderhebung, Differenzierung und therapeutische Konzepte
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Beziehungen und Analogien zwischen Faszien und TCM
Akupunkturpunkte und Faszien
Meridiane und Faszien
strukturelle Zusammenhänge zwischen Meridianen, Bewegungsfunktion und Organen
Beziehungen und Analogien zwischen Faszien und TCM aus funktioneller Sicht
Meridian als Ausdruck vegetativer Funtkion, Beziehung zu Emotion und Faszien
6-Schichten-Modell der TCM und die faszialen Laminae
Funktionelle Zusammenhänge zwischen Meridianen, Vegetativum und Organen
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Intra- und Extratraktion als fasziale Nomenklatur für Rotationsbewegungen und Stabilsierung in transversaler Ebene
Koppelung von aktivem und passiven Bewegungsapparat in dieser Ebene
Beziehung zu Dynamik und Haltung in Innen- und Außenrotation
Beziehung zu Organen und viszeralen Systemen
Beziehung zum somatischen und vegetativen Nervensystem
Befunderhebung, Differenzierung und therapeutische Konzepte
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Hormonsystem als viszerales System
Zusammenhang des Hormonsystems mit dem faszialen System
Körpersprache und Phänomenologie, Befunderhebung in der Fascia superficialis
Unterstützung des Hormonsystems durch Regulation des Sympathikus
Stärkung des Hormonsystems über manualtherapeutische Maßnahmen
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Schmerzen in der Lende, im Becken und in den Beinen als Ausdruck faszialer Belastungen
Befunderhebung und Differenzierung aus Sicht der Fasziopathie
Behandlungsstrategien unter Einbeziehung der Fascia thoracolumbalis, des axialen System und der neurogenen Faszien
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Schmerzen im Nacken, in der Schulter und im Arm als Ausdruck faszialer Belastungen
Befunderhebung und Differenzierung aus Sicht der Fasziopathie
Behandlungsstrategien unter Einbeziehung der Fascia nuchae, des axialen System und der neurogenen Faszien
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Fasziale Typologie und deren Zuordnung zu somatischen, viszeralen und neurogenen Faszien
Veranlagungen von Stärken, Schwächen und Dispositionen erkennen und therapeutisch nutzen
Stärkung von Ressourcen und Kapazitäten durch Unterstützung der Typologie
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Traumatische Verletzung des Kapsel- Bandapparates
Begleitung der Wundheilung nach der 3-7-21 Regel
Unterstützung von Wiederherstellung der Funtkion durch gezielte Behandlungsstrategien
Prävention von Rezidiven
Referentin: Dr. Nicole Morgenroth-Mann
Inhalt des Webinars:
Einfluss von Nahrungsmitteln und Nährstoffen auf Faszien
Gibt es eine gesunde Ernährung für Faszien?
Einfluss des pH-Wertes und Haushalt der Mikronährstoffe für fasziale Gesundheit
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Die Anatomie des neurofaszialen Strukturen im Zusammenhang mit den somatischen Faszien des Bewegungsapparates
Physiologische Ordnung für einwandfreie Funktion
Veränderung der faszialen Ordnung als Grundlagen von neurogenen Dysfunktionen
Behandlungsstrategien für Neuralgie, Neuropathie und Kompressionssyndrome
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Chronifierte Entzündung als Auslöser zahlreicher faszialer Dysfunktionen
Fehlregulation von Entzündungsprozessen als Ausdruck eines dysregulierten Sympathikus
Zusammenhang zwischen Faszien, sympathischer Dysregulation und Entzündungen
Sympathikustherapie zur Unterstützung von Regulationsprozessen
Webinar im Rahmen des Fascia Online Summit 2020
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Kontinuitäten der Faszien am Rumpf, Verbindungen und die Extremitäten und zu den Viszera