Präparationskurs Faszien Anatomie

Live Streaming

 

Die Teilnahme an diesem Online - Workshop ist nur gestattet für Physiotherapeuten, Ärzte sowie andere Personen, die nachweislich in einem Gesundheitsberuf tätig oder in Ausbildung sind, dessen Curriculum eine fundierte Kenntnis der Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates voraus setzt. 

Die Weitergabe der Zugangsdaten zu dem Workshop und/oder zu den Aufzeichnungen davon an Dritte ist ausdrücklich untersagt. Ebenso ist es den Teilnehmern nicht erlaubt selbst Aufzeichnungen in Bild, Ton oder als Videodatei zu erstellen. 

Bitte beachten Sie, dass die Videoübertragung des Kursinhaltes Bilder von Körperspendern sowie ’toten’ anatomischen Präparaten beinhaltet. Bei Personen, die diesen Anblick nicht gewohnt sind, kann dies mitunter emotionale Reaktionen auslösen, vergleichbar den Reaktionen einiger Medizin-Studenten beim allerersten realen Kontakt mit anatomischen Präparaten. Wenn dies bei Ihnen der Fall sein sollte, empfehlen wir achtsam und respektvoll mit diesen natürlichen Reaktionen umzugehen sowie bewusst Pausen einzulegen beim weiteren Betrachten der Präparate. 

Bitte achten Sie auch darauf, dass durch Ihre Bildschirm-Übertragung keine dritte Personen - wie etwas Kinder - mit dem Anblick konfrontiert werden, für welche dies herausfordernd sein könnte. 

Die Veranstalter bedanken sich ausdrücklich bei den Körperspendern sowie beim Institut für Anatomie der Universität für die Erlaubnis diese Veranstaltung zur beruflichen Weiterbildung durchzuführen. Alle Teilnehmer sind angehalten, diese Erlaubnis ihrerseits auf verantwortungsvolle Weise zu nutzen. 

Per Live Streaming direkt aus dem Präparationssaal der Universität Leipzig, bieten Divo Gitta Müller, Dr. Robert Schleip und Dr. Hanno Steinke eine Dissektion an, die am heimischen Bildschirm verfolgt werden kann. 

Die Teilnehmer*innen können sich interaktiv an der laufenden Präparation beteiligen. Anatomische Vorträge und kurze Bewegungseinheiten nehmen Bezug zur klinischen Relevanz. 

Die Mitschnitte stehen drei Monate zur Nacharbeit zur Verfügung.


Kurszeiten: 19. - 20.11.2021

Freitag - Samstag von 09:00 - 16:30Uhr, Pausen: 10:30 - 11:00Uhr und 13:00 - 15:00Uhr


Kursgebühr: 190,-€

KURS HIGHLIGHTS

  • Können Faszien verkleben? Oder gar verfilzen? Wie sehen gesunde Faszien-Schichten aus? Was passiert bei chronischer Überlastung und was bei ungenügendem Bewegungsgebrauch?
  • Neues zum ‚Bänder- Becken‘ und dessen Biomechanik.
  • Verhältnis zwischen dem Umfang der muskulären und faszialen Beckenboden-Anteile
  • Aktuelle Übersicht der anatomischen Faszienbegriffe in Bezug zum Beckenboden
  • Strukturelle Gewebeveränderungen bei postoperativen Narben und Adhäsionen nach Kaiserschnitt, Hysterektomie Prostatektomie, etc.
  • Fasziale Aspekte zur Rektus Diastase und den unterschiedlichen Verbindungen der Rektusscheide mit dem Transversus abdominis
  • Zwerchfell und Beckenboden: Wie sind diese faszial verbunden und wie beeinflussen diese den Atem und die Kontinenz
  • Wie hängen die unterschiedlichen Schichten der Thorakolumbal-Faszie zusammen mit den Faszien der seitlichen und vorderen Bauchwand?
  • Unterschiedliche Einflüsse von Fibrotisierungen und hormonellen Veränderungen auf die lumbale Stabilität.
  • Wie sieht es mit ‚Verbackungen‘ zwischen Unterhautbindegewebe und der darunter liegenden derberen Körperfaszie aus? Können unterschiedliche Schröpf- bzw. Cupping-Techniken hier eine Lösung anbieten?

  • Wie ist der fasziale Herzbeutel verbunden mit dem dem Mundboden, den vorderen Halsstrukturen, dem Sternum, dem bronchialen Bindegewebe und dem Zwerchfell?
  • Kann man eine postoperative Vernarbung im Bauchraum auch mittels Yoga-Dehnung lösend beeinflussen? In welchen Fällen ist dies weniger wahrscheinlich?
  • Was sind die häufigsten Irrtümer im Bereich der faszialen Anatomie? Und was waren die größten Überraschungen der letzten Jahre im Bereich der Faszienforschung?
  • Einblick in den aktuellen Stand des Fascial Net Plastination Project


Kursbuchung