Die Rolle der Faszien in der Arbeit mit Narben, Adhäsionen und kollagenen Versteifungen.
Dr. Robert Schleip
Liebe Kursteilnehmer!
Aufgrund der aktuellen Lage möchten wir den Kurs nicht wie geplant in Wolfenbüttel durchführen, sondern Euch die Möglichkeit geben, von zu Hause teilzunehmen.
Über den Kurs:
Bis vor kurzem fristeten die muskulären Bindegewebe (Faszien) sowohl in der Forschung als auch in der Diagnostik und Therapie von muskuloskeletalen Erkrankungen und Verletzungen eher ein Schattendasein. Sie wurden hauptsächlich als Verpackungsorgan für die „eigentlichen“ Strukturen wie Muskeln, Knochen, Bandscheiben, Organe etc. betrachtet. Neuere Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass Faszien eine viel wichtigere und aktivere Rolle erfüllen. Somit stellt sich die Frage „Welche Relevanz haben diese Einsichten der Bindegewebsforschung für den Physiotherapeuten im Therapiebereich und insbesondere in der Behandlung von Narben, Adhäsionen und Narbenbehandlung?“
Lernziel:
Der Kurs „Die Rolle der Faszien in der Arbeit mit Narben, Adhäsionen und kollagenen Versteifungen“ gibt einen theoretischen Einblick in das Thema Faszien und fasziale Fibrotisierungen sowie den aktuellen Forschungsstand. Im ausführlichen Praxisteil werden unterschiedliche Myofascial Release Techniken vermittelt und miteinander verglichen. Diese beinhalten sowohl gerätegestützte Techniken als auch solche, die gerätefrei manuell ausgeführt werden können.
Kursinhalt:
Faszination Faszien:
· Was sie sind und wofür wir sie brauchen
· Faszien und Biomechanik
· Faszien als Sinnesorgan
· Entstehung von Narben, Adhäsionen und anderen
Faszialen Versteifungen:
– Welche Faktoren beeinflussen den Prozess der
Fibrotisierung?
– Wie kann dieser gebremst oder wieder rückgängig gemacht
werden?
– Welche Rolle spielen einzelne Proteoglykane bei lokalen
Densifzierungen?
Praktische Einführung:
· Myofasziale Lösungsarbeit ohne Geräte, Grundtechniken
und Spezialanwendungen
· Lösungstechniken mit professionellen Hand-
Instrumenten aus Edelstahl
· Einsatz von Cupping Techniken (z.B. mit dem Faszio®
Cupping Set von www.bellabambi.de ) oder anderen
Schröpf/Cupping-Instrumenten.
· Tipps & Tricks zur Arbeit mit anderen Kleingeräten (aus
Holz, aus Horn, vibratorische Handgeräte, etc.)
· Mentale Techniken und Übungsanleitungen zur
Einverleibung der manuellen Geräte in das eigene
Körperschema sowie zur Amplifikation der sinnlichen
Tast-Wahrnehmung des Therapeuten.
Praxis konkret:
· Anwendungstechniken an Gliedmaßen (demonstriert an
Unterbein sowie Oberschenkel)
· Anwendungstechniken am Rumpf (demonstriert am
unteren Rücken)
· Anwendungstechniken für postoperative Adhäsionen im
Bauchraum
Online Kursformat:
Bedingt durch Einschränkungen und Unsicherheiten der aktuellen Covid-19 Pandemie wird der Kurs nicht als Präsenzkurs, sondern in einem interaktiven Online-Format durchgeführt. Robert Schleip hat in letzter Zeit zahlreiche Kurse in diesem Format durchgeführt und die Feedbacks der Teilnehmer waren durchaus sehr positiv. Bei der Online-Ausgabe gibt es folgende Vorteile:
- Die ganzen zwei Tage werden aufgezeichnet und Ihnen zur Verfügung gestellt, so dass Sie sechs Monate exklusiv Zugriff auf die Filme haben und somit jede Sequenz so oft anschauen und wiederholen können, wie Sie möchten.
- Der praktische Teil des Kurses wird so gestaltet, dass Robert Schleip die einzelnen Griffe an einem eigens für den Kurs engagierten Modell vorzeigt. Diese können Sie sowohl während der Live-Ausstrahlung an den beiden Nachmittagen an sich selbst (z.B. einem Unterbein oder Oberschenkel) oder einem Partner ausprobieren; anderseits können Sie die Technik-Anleitungen auch zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt einzeln wiederholen. Zu diesem Zweck werden Ihnen die praktischen Griffe auch in einem Smartphone-gerechten Format anschließend einzeln zur Verfügung gestellt; zusätzlich zu den üblichen Aufnahmen des gesamten Kursinhaltes.
- Sie werden ebenfalls exklusiv über Videolinks Zugang zu acht weiteren hochwertigen Filmen/Vorträgen von je ca. 60 Min. Länge in deutscher Sprache von namhaften Faszienspezialisten erhalten, die sonst nicht frei zugänglich sind.
Kursdaten: 24.04. - 25.04.2021
Kursgebühr: 295,-€
Zeiten:
Tag 1: 09:30 –13:00 sowie 14:15 -16:00
Tag 2: 09:30 –13:00 sowie 14:15 -16:00
Kursleitung: Dr. biol.hum., Dipl.Psych. Robert Schleip
Teilnahmevoraussetzungen: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen, Bewegungs-Therapeuten, Pilates/Yoga Lehrer, Fitness Trainer, Ergotherapeuten, ...

